热卖商品
新闻详情
Vorrichtung zum Herstellen eines Stents - IMPAG GMBH MEDIZIN...
来自 : www.freepatentsonline.com/DE19
发布时间:2021-03-24
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Stents aus einer Anzahl von fadenförmigen Elementen, gekennzeichnet durch einen Wickelkern (16), einen ersten Drehkörper (12) und einen zweiten Drehkörper (14), wobei der erste Drehkörper (12) und der zweite Drehkörper (14) um den Wickelkern (16) herum angeordnet und gegensinnig zueinander um die Längsachse des Wickelkerns (16) drehbar sind, wobei der erste Drehkörper (12) umfänglich verteilt eine Anzahl von ersten Verbindungsmitteln (24) zum Verbinden jeweils eines ersten Endabschnittes (26) der fadenförmigen Elemente mit dem ersten Drehkörper (12) und der zweite Drehkörper (14) umfänglich verteilt eine Anzahl von zweiten Verbindungsmitteln (28) zum Verbinden jeweils eines zweiten Endabschnittes (30) der fadenförmigen Elemente mit dem zweiten Drehkörper (14) aufweist, und daß der Wickelkern (16) und die beiden Drehkörper relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) an einem Ende umfänglich verteilt radial abstehende abnehmbare Stifte (32) zum Halten jeweils ein Mittelabschnittes der fadenförmigen Elemente aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) und die zweiten Verbindungsmittel (28) bezüglich der Längsrichtung des Wickelkerns (16) etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) radial innerhalb der zweiten Verbindungsmittel (28) angeordnet und derart mit dem ersten Drehkörper (12) verbunden sind, daß die zweiten Endabschnitte (30) der fadenförmigen Elemente über und unter den ersten Verbindungsmitteln (24) beim Drehen der Drehkörper (12, 14) laufen können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) als Schiffchen (80) ausgebildet sind, die lose auf dem ersten Drehkörper (12) aufliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffchen (80) um eine bezüglich dem Wickelkern (16) radial gerichtete Achse (108) hin und her verkippbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schiffchen (80) ein Verkippmechanismus (110) vorgesehen ist, der die Schiffchen (80) durch die Drehbewegung der Drehkörper gesteuert beim Drehen der Drehkörper (12, 14) um einen Drehwinkel, der einem Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der ersten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente entspricht, abwechselnd hin und her verkippt.
8. Vorrichtung nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkippmechanismus (110) für jedes Schiffchen (80) ein unter einem in Drehrichtung vorlaufenden Ende (116) des Schiffchens (80) angeordnetes Betätigungselement (112) und unter einem in Drehrichtung nachlaufenden Ende (120) des Schiffchens angeordnetes Betätigungselement (118) aufweist, wobei die Betätigungselemente (112, 118) beim Drehen der Drehkörper (12, 14) um den Drehwinkel abwechselnd gegen das vorlaufende (116) und das nachlaufende (120) Ende des Schiffchens (80) gedrückt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (112, 118) als Kugeln (122, 124) ausgebildet sind, die in zylindrischen Bohrungen (126, 128) des ersten Drehkörpers (12) aufgenommen sind und auf dem zweiten Drehkörper aufliegen, wobei auf den zweiten Drehkörper (14) umfänglich beabstandet einzelne Erhebungen (130) angeordnet sind, die beim Drehen der Drehkörper (12, 14) unter den Kugeln (122, 124) durchlaufen und die Kugeln (122, 124) dabei gegen das vorlaufende (116) oder nachlaufende (120) Ende der Schiffchen (80) drücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (130) mit Anlaufschrägen (136) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Verbindungsmittel (24) an ihrem in Drehrichtung vorlaufenden Ende verjüngen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) und/oder die zweiten Verbindungsmittel (28) Spulen (102) aufweisen, auf denen jeweils eine Vorratslänge der ersten Endabschnitte (26) bzw. der zweiten Endabschnitte (30) der fadenförmigen Elemente abwickelbar aufgewickelt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Verbindungsmittel (24, 28) die ersten und die zweiten Endabschnitte (26, 30) beim Wickeln um den Wickelkern (16) unter Spannung halten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (102) in Abwickelrichtung gehemmt ausgeführt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel (28) jeweils eine Fadenführung (76) in Form eines Schlitzes oder einer Umlenkrolle aufweisen, und daß die zweiten Endabschnitte (30) endseitig durch ein lose aufgehängtes Gewicht (78) beschwert sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegensinnigen Drehen der beiden Drehkörper (12, 14) ein erster Antriebsmechanismus (33) vorgesehen ist, der die beiden Drehkörper (12, 14) mit im wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit gegensinnig antreibt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmechanismus (33) zwei mit jeweils einer Verzahnung (50, 52) versehene Antriebsscheiben (40, 44) aufweist, wobei die erste Antriebsscheibe (40) mit dem ersten Drehkörper (12) und die zweite Antriebsscheibe (44) mit dem zweiten Drehkörper (14) verbunden ist, wobei die Verzahnungen (50, 52) der Antriebsscheiben (40, 44) einander gegenüberliegend angeordnet sind und gemeinsam mit einem Zahnkörper (54) kämmen, der mit einer Antriebswelle (56) in Verbindung steht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (56) mit einer Handkurbel (59) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle mit einem Elektromotor verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Antriebsmechanismus (63) zum Verfahren der Drehkörper (12, 14) in Längsrichtung des Wickelkerns (16) relativ zu dem Wickelkern (16) vorgesehen ist, der mit dem ersten Antriebsmechanismus (33) zum Drehen der Drehkörper (12, 14) derart gekoppelt ist, daß beim Drehen der Drehkörper (12, 14) der Wickelkern (16) und die Drehkörper (12, 14) relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns (16) verfahren werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus (63) eine feststehende Spindel (66) aufweist, in deren Gewinde ein Führungsstift zwangsgeführt ist, der mit der ersten oder zweiten Antriebsscheibe (40, 44) drehfest verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Weglänge, um die die Drehkörper (12, 14) in Längsrichtung des Wickelkerns (16) relativ zu diesem bei einer vollen Umdrehung der Drehkörper (12, 14) um den Wickelkern (16) verfahren werden, einstellbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (66) auswechselbar ist, und daß mehrere Spindeln (66) mit unterschiedlichen Gewindesteigungen vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) auswechselbar ist, wobei mehrere Wickelkerne (16) mit unterschiedlichen Außenkonturen zum Herstellen von Stents unterschiedlicher Formen vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) an einem Ende umfänglich verteilt radial abstehende abnehmbare Stifte (32) zum Halten jeweils ein Mittelabschnittes der fadenförmigen Elemente aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) und die zweiten Verbindungsmittel (28) bezüglich der Längsrichtung des Wickelkerns (16) etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) radial innerhalb der zweiten Verbindungsmittel (28) angeordnet und derart mit dem ersten Drehkörper (12) verbunden sind, daß die zweiten Endabschnitte (30) der fadenförmigen Elemente über und unter den ersten Verbindungsmitteln (24) beim Drehen der Drehkörper (12, 14) laufen können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) als Schiffchen (80) ausgebildet sind, die lose auf dem ersten Drehkörper (12) aufliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffchen (80) um eine bezüglich dem Wickelkern (16) radial gerichtete Achse (108) hin und her verkippbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schiffchen (80) ein Verkippmechanismus (110) vorgesehen ist, der die Schiffchen (80) durch die Drehbewegung der Drehkörper gesteuert beim Drehen der Drehkörper (12, 14) um einen Drehwinkel, der einem Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der ersten Endabschnitte der fadenförmigen Elemente entspricht, abwechselnd hin und her verkippt.
8. Vorrichtung nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkippmechanismus (110) für jedes Schiffchen (80) ein unter einem in Drehrichtung vorlaufenden Ende (116) des Schiffchens (80) angeordnetes Betätigungselement (112) und unter einem in Drehrichtung nachlaufenden Ende (120) des Schiffchens angeordnetes Betätigungselement (118) aufweist, wobei die Betätigungselemente (112, 118) beim Drehen der Drehkörper (12, 14) um den Drehwinkel abwechselnd gegen das vorlaufende (116) und das nachlaufende (120) Ende des Schiffchens (80) gedrückt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (112, 118) als Kugeln (122, 124) ausgebildet sind, die in zylindrischen Bohrungen (126, 128) des ersten Drehkörpers (12) aufgenommen sind und auf dem zweiten Drehkörper aufliegen, wobei auf den zweiten Drehkörper (14) umfänglich beabstandet einzelne Erhebungen (130) angeordnet sind, die beim Drehen der Drehkörper (12, 14) unter den Kugeln (122, 124) durchlaufen und die Kugeln (122, 124) dabei gegen das vorlaufende (116) oder nachlaufende (120) Ende der Schiffchen (80) drücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (130) mit Anlaufschrägen (136) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Verbindungsmittel (24) an ihrem in Drehrichtung vorlaufenden Ende verjüngen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (24) und/oder die zweiten Verbindungsmittel (28) Spulen (102) aufweisen, auf denen jeweils eine Vorratslänge der ersten Endabschnitte (26) bzw. der zweiten Endabschnitte (30) der fadenförmigen Elemente abwickelbar aufgewickelt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Verbindungsmittel (24, 28) die ersten und die zweiten Endabschnitte (26, 30) beim Wickeln um den Wickelkern (16) unter Spannung halten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (102) in Abwickelrichtung gehemmt ausgeführt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel (28) jeweils eine Fadenführung (76) in Form eines Schlitzes oder einer Umlenkrolle aufweisen, und daß die zweiten Endabschnitte (30) endseitig durch ein lose aufgehängtes Gewicht (78) beschwert sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegensinnigen Drehen der beiden Drehkörper (12, 14) ein erster Antriebsmechanismus (33) vorgesehen ist, der die beiden Drehkörper (12, 14) mit im wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit gegensinnig antreibt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmechanismus (33) zwei mit jeweils einer Verzahnung (50, 52) versehene Antriebsscheiben (40, 44) aufweist, wobei die erste Antriebsscheibe (40) mit dem ersten Drehkörper (12) und die zweite Antriebsscheibe (44) mit dem zweiten Drehkörper (14) verbunden ist, wobei die Verzahnungen (50, 52) der Antriebsscheiben (40, 44) einander gegenüberliegend angeordnet sind und gemeinsam mit einem Zahnkörper (54) kämmen, der mit einer Antriebswelle (56) in Verbindung steht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (56) mit einer Handkurbel (59) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle mit einem Elektromotor verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Antriebsmechanismus (63) zum Verfahren der Drehkörper (12, 14) in Längsrichtung des Wickelkerns (16) relativ zu dem Wickelkern (16) vorgesehen ist, der mit dem ersten Antriebsmechanismus (33) zum Drehen der Drehkörper (12, 14) derart gekoppelt ist, daß beim Drehen der Drehkörper (12, 14) der Wickelkern (16) und die Drehkörper (12, 14) relativ zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns (16) verfahren werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus (63) eine feststehende Spindel (66) aufweist, in deren Gewinde ein Führungsstift zwangsgeführt ist, der mit der ersten oder zweiten Antriebsscheibe (40, 44) drehfest verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Weglänge, um die die Drehkörper (12, 14) in Längsrichtung des Wickelkerns (16) relativ zu diesem bei einer vollen Umdrehung der Drehkörper (12, 14) um den Wickelkern (16) verfahren werden, einstellbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (66) auswechselbar ist, und daß mehrere Spindeln (66) mit unterschiedlichen Gewindesteigungen vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) auswechselbar ist, wobei mehrere Wickelkerne (16) mit unterschiedlichen Außenkonturen zum Herstellen von Stents unterschiedlicher Formen vorgesehen sind.
本文链接: http://impag.immuno-online.com/view-681160.html
发布于 : 2021-03-24
阅读(0)
最新动态
2021-03-24
2016-07-22
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
2021-03-24
联络我们